- Mongraphien (7)
- (2022): Personale Lebensformen: Identität – Einheit – Würde (erscheint im Mentis-Verlag)
- (2022): Philosophie der Digitalität: Realität – Virtualität – Ethik (Buchprojekt unter Vertrag im Metzler-Verlag)
- (2022): Digitalität: Zur Philosophie der digitalen Lebenswelt (Buchprojekt für die Reihe „Reflexe“ unter Vertrag im Schwabe-Verlag)
- (revise and resubmit bei Cambridge University Press): The Vocation of Will: Autonomy and Freedom in Kant and his Successors (1785-1810)
- (2022): Schillers Philosophie des Geistes: Zur Einheit von Vernunft und Natur (erscheint in der Reihe „Geist und Geisteswissenschaft“, Bd. 6)
- (2019): Gründe des Bösen. Ein Essay im Anschluss an Kant, de Sade und Arendt (= reflexe, Bd. 54, Schwabe Verlag)
Rez. von S. Böhm, in: Theologie und Philosophie 3/2020, 430-434.
„N. legt mit diesem Essay einen eindrucksvollen Überblick der verschiedenen Dimensionen der allgemeinen Scheinhaftigkeit des Bösen vor. […] Die Fülle des von ihm zusammengetragenen Materials sowie die eingängige Aufbereitung desselben leisten einen wichtigen Beitrag auf dem Weg der theoretischen wie persönlichen Aufklärung der Formen des Scheins des Bösen.“
- (22018): Theorien des Bösen. Hamburg: Junius (Hörbuch in Vorbereitung)
Rez. von Birthe Mühlhoff, in: Philosophie-Magazin 2/2018, 86.
Rez. von Wolfgang Schreiber, in: Süddeutsche Zeitung, 9.11.2017, 14.
„Das Böse […] fein säuberlich seziert, theologisch, philosophisch und pathologisch verortet“
Rez. von Hendrikje Schauer, in: Tagesspiegel, 9.1.2018.
„Wozu ein Begriff des Bösen? […] Noller gibt zur Beantwortung reiches Material an die Hand – mit kommentierter Auswahlbibliografie und Register.“
- (20162): Die Bestimmung des Willens. Zum Problem individueller Freiheit im Ausgang von Kant (= Symposion, Bd. 136). Freiburg/München: Alber, 2. Auflage.
Rez. von Franz Knappik in: Hegel-Studien 50 (2016), 198-201.
Rez. von Antonio Falduto in: Philosophisches Jahrbuch I (2017), 142-144.
Vorstellung in der Information Philosophie I (2018), 44-47.
Rez. von Oliver Sensen im International Yearbook of German Idealism (2016//2019), 339-342.
„Noller’ s book is an extremely well-researched, profound, clear, and comprehensive study. He moves the debate forward, and I highly recommend it to anyone interested in the free will problem, or the history of modern philosophy more generally.“
Würdigung in: Stefan Gerlach: Handlung bei Schelling. Zur Fundamentaltheorie von Praxis, Zeit und Religion im mittleren und späten Werk, Frankfurt/M. 2019, 99 f., Fn. 44, 45; , Fn.; 118 f., Fn. 72.
Ausführliche Diskussion und Würdigung in: Karl Ameriks, Kantian Subjects, Critical Philosophy and Late Modernity, Oxford 2019, Kapitel 4: „Revisiting Freedom as Autonomy“
- Reihenherausgeberschaften (3)
- (2021 ff.): Digitalitätsforschung (als Begründer und Reihenmitherausgeber; Metzler-Verlag; zusammen mit Sybille Krämer; wiss. Beirat u.a. Luciano Floridi und Markus Gabriel)
- (2019 ff.): Perspektiven der Hochschuldidaktik (als Begründer und Reihenmitherausgeber; Springer VS-Verlag)
- (2018 ff.) Geist und Geisteswissenschaft (als Reihenbegründer und Mitherausgeber im Alber-Verlag; zusammen mit Hans Joas, Martin Mulsow, Birgit Recki und Thomas Zwenger).
- Zeitschriftenherausgeberschaft (1)
- (2021 ff.): Philosophy & Digitality (als Mitbegründer und Mitglied des Editorial Boards) (www.philosophy-digitality.org)
- Editionen (2)
- (2021): Kant’s Early Critics on Freedom of the Will (mit John Walsh; English; Cambridge University Press)“Freedom of the will is a fundamental issue in moral philosophy, and especially in Kant’s moral theory. From the beginning, Kant’s views about freedom have been challenged, and often badly misunderstood. Scholars are often familiar, but sometimes only through indirect reports, with the early critics, to some of whom Kant replied in the second Critique and elsewhere. This lucid, accurate and scholarly set of translations now puts the important early texts before the English reader.” (Allen Wood, Ruth Norman Halls Professor, Indiana University)
“This is a fine collection that will help students and scholars understand the intricacies of Kant’s multifaceted theory of freedom. When we see how Kant’s own contemporaries debated some of the same interpretive and philosophical issues that we debate today, we get insight into the enduring appeal of Kant’s approach. No philosopher before or since offered an examination of freedom as complicated and yet rewarding as Kant’s, and here we can see his own contemporaries clashing over what Kant meant and how we humans are or are not free.” (Frederick C. Beiser, Syracuse University)
- (2021): Determinismus und Freiheit. Kants praktische Philosophie im Kontext (1785-1800) (mit Silvan Imhof; im Meiner-Verlag in der Reihe Kant-Forschungen)
- Handbücher (2)
- (2022): Handbuch Immoralität (als Hrsg.; erscheint im Metzler-Verlag)
- (2022): Handbuch Kantianismus (als Hrsg; erscheint im Metzler-Verlag)
- Zeitschriftenaufsätze (27)
- (2021): „The reality of virtuality“ (in Vorbereitung)
- (2021): „Fichte on respect“ (in Vorbereitung)
- (2021): „sensus communis. Kant über die Einheit der Vernunftkritik“ (in Vorbereitung)
- (2021: „Virtualität und Realität. Eine Verhältnisbestimmung zwischen Schein und Sein“ (in Vorbereitung)
- (2021): „Jenseits von intelligiblem Fatalismus und Indifferentismus: Johann Heinrich Abicht und Friedrich Carl Forberg über vernünftige Selbstbestimmung“ (in Vorbereitung)
- (2021): „Schiller’s Ethics“ (in Vorbereitung)
- (2021): „Intelligible Fatalism: Ulrich and Schmid on moral imputability“ (in Begutachtung)
- (2021): „Personal Life Forms: A Kantian Account“ (in Begutachtung)
- (2021): „Mensch oder Person? Jenseits von Animalismus und Konstitutionalismus“ (in Begutachtung)
- (2021): „Humboldt’s conception of spirit“ (revise and resubmit)
- (2021): „Mysteries of the Enlightenment: The Concept of Judaism in Reinhold and Schiller“ (revise and resubmit)
- (2021): „The logic of illusion: Kant on the reasons of error“, in: Theoria (https://doi.org/10.1111/theo.12350)
- (2021): „Rationalizing: Kant on moral self-deception“, in: SATS. Northern European Journal of Philosophy, 1-15.
- (2021): „Zwist und Dialog. Zum Begriff der Dialektik in Platons frühen und mittleren Dialogen“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 63/1, 57-74.
- (2021): „Jenseits von Affektivismus und Intellektualismus: Kants kompatibilistische Theorie der Achtung“ (erscheint in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie)
- (2021): „Natur als Person? Kant über das Böse im Anthropozän“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46/3, 309-322.
- (2021): „Logik des Scheins: Kant über theoretische und praktische Selbsttäuschung“, in: Kant-Studien 112(1), 23-50.
- (2021): „Die Stimmung des Willens: Schillers ästhetischer Kompatibilismus“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69(4), 529-552.
- (2020): „From Autonomy to Heautonomy. Reinhold and Schiller on Practical Self-Determination“. In: Idealistic Studies, https://doi.org/10.5840/idstudies2020821116.
- (2020): „‚Heautonomy‘: Schiller on freedom of the will“. In: European Journal of Philosophy 20(2), 339-353.
- (2020): “Higher Necessity: Schelling’s Volitional Compatibilism”. In: Idealistic Studies 50(1), 33-49 DOI: 10.5840/idstudies202061112.
- (2020): „Vernünfteln: Kant und die Rationalität des Bösen“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68/1, 28-50, DOI: 0.1515/dzph-2020-0002.
- (2020): „Kant und die Tradition des liberum arbitrium. Plädoyer für einen wohlverstandenen Begriff von Willkür“. In: Archiv für Begriffsgeschichte 60/61a, 185-207.
- (2020): „Die Schuld des Irrtums: Kant über praktische Selbsttäuschung“. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45/1, 51-67. DOI: 10.12857/AZP.910440320-2.
- (2019): „Reason’s Feeling. A Systematic Reconstruction of Kant’s Theory of Moral Respect“. In: SATS. Northern European Journal of Philosophy 20/1, 1-18, DOI: 10.12857/10.1515/sats-2019-0012.
- (2019): “’Practical reason is not the will’: Kant and Reinhold’s Dilemma”. In: European Journal of Philosophy 27/4, 852-864, DOI: 10.1111/ejop.12448.
- (2018) „Vom Unvermögen zum Un-Vermögen. Reinhold und Schelling über unmoralische Freiheit nach Kant“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 66/2, 162–182.
- Forschungsberichte (8)
- (2022): „Das Andere der Vernunft? Perspektiven der aktuellen Naturphilosophie“ (erscheint in der Philosophischen Rundschau)
- (2021): „Philosophie des Digitalen – digitale Philosophie? Aktuelle Forschungen zur Ontologie der Neuen Medien“ (erscheint in der Philosophischen Rundschau)
- (2019): „Was ist Geist? Bericht vom Schweizer Symposium 2018“. In: Philosophisches Jahrbuch I 2019, 50-64.
- (2019): „Analysen des Bösen. Zu einem neu erwachten Interesse am Unmoralischen“. In: Philosophische Rundschau 66, 37-50.
- (2016): „Freiheit in Theologie und analytischer Philosophie“. In: Theologie und Philosophie 91, 282-288.
- (2014): „Freiheit nach Kant. Probleme und Perspektiven autonomer Vernunft“. In: Philosophische Rundschau 61, 294-308.
- (2012): „Freiheit denken. Bericht vom Siebenten Internationalen Hegel-Kongress, Stuttgart, 22. bis 25. Juni 2011“. In: Philosophisches Jahrbuch 119/1, 126-141.
- (2012): „Aufklärung am Ursprung des Idealismus. Tendenzen der neuesten Reinhold-Forschung“, in: Philosophische Rundschau 59, 160–184.
- Herausgeberschaften (24)
- (2022): Kollektive Personen. Philosophische und juristische Perspektiven (hrsg. mit Georgios Karageorgoudis)
- (2022): Freiheit – Moral – Politik: Praktische Philosophie nach Kant (1785-1800) (erscheint in der Reihe „Kant-Forschungen“ des Meiner-Verlags)
- (2022): Forschung und Lehre. Widerspruch oder Synergie? (als Mitherausgeber; erscheint im Springer-Verlag in der Reihe „Perspektiven der Hochschuldidaktik“).
- (2022): Freiheit-Ethik-Religion: Deutsch-russische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne (Hrsg. mit Irina Spiegel; erscheint im Metzler-Verlag)
- (2022): Der Der Deutsche Idealismus in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts: Rezeption – Kritik – Transformation (hrsg. mit Burkhard Nonnenmacher)
- (2021): Jahrbuch-Kontroverse zu Luciano Floridi, „A New Political Ontology for a Mature Information Society“ (erscheint im Philosophischen Jahrbuch II 2020-II 2021)
- (2021): Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven (hrsg. mit Uta Hauck-Thum in der Reihe „Digitalitätsforschung, Bd. 1, Metzler-Verlag)
- (2021): The Unity of a Person: Philosophical Perspectives (Routledge-Verlag)
- (2021): Determinism and Freedom: Historical and Systematic Perspectives (Palgrave; hg. mit Marco Hausmann)
- (2021): Studierendenzentrierte Hochschullehre. Von der Theorie zur Praxis, Wiesbaden: Springer VS (als Herausgeber)
- (2021): The Concept of Drive in Classical German Philosophy (im Palgrave-Verlag; hrsg. mit Manja Kisner)
- (2020): Sein und Sollen: Perspektiven in Philosophie, Logik und Rechtswissenschaft (Reihe „Ethica“, Bd., 35 des Mentis-Verlags; mit Georgios Karageorgoudis)
- (2020): The Concept of Will in Classical German Philosophy (im De Gruyter-Verlag, hrsg. mit Manja Kisner)
- (2020): Luther und Erasmus über Freiheit: Rezeption und Relevanz eines gelehrten Streits (Geist und Geisteswissenschaft, Band 4; hg. mit Georg Sans; Alber-Verlag)
- (2020): Die Natur der Lebensform: Perspektiven in Anthropologie, Ontologie und Ethik (im Mentis-Verlag; hrsg. mit Martin Hähnel)
- (2020): Über das Böse. Interdisziplinäre Perspektiven (als Herausgeber; Alber-Verlag; 2. Auflage 2021)
- (2019): Methoden in der Hochschullehre: Interdisziplinäre Perspektiven aus der Praxis (= „Perspektiven der Hochschullehre“, Bd. 1. im Springer VS-Verlag)
- (2019): Geisteswissenschaft – was bleibt? Zwischen Theorie, Tradition und Transformation (hrsg. mit Hans Joas in der Reihe Geist und Geisteswissenschaft; Alber-Verlag)
- (2019): Was sind und wie existieren Personen? Probleme und Perspektiven der neueren Forschung“ (= ethica, Münster: Mentis; als Herausgeber)
- (2018): Die Aktualität des Geistes. Klassische Theorien nach Kant und ihre Relevanz in der Moderne (als Herausgeber mit Thomas Zwenger; Alber-Verlag)Rez. von Michael Murrmann-Kahl, in: Theologische Literaturzeitung 9/2019
Rez. von Gunter Wenz, in: Theologische Revue 116 (Februar 2020 - (2018): Freiheit nach Kant: Tradition – Rezeption – Transformation – Aktualität (mit Sasa Josifovic; Reihe „Critical Studies in German Idealism“; Bd. 24, Brill-Verlag)
- (2018): Der Begriff des Judentums in der Klassischen Deutschen Philosophie (= Religion in Philosophy and Theology, Bd. 98, Mohr Siebeck; hg. mit Amit Kravitz).
- (2017): Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven (Freiburg/München: Alber; hrsg. mit Christopher Erhard und David Meißner
- (2015): Philosophia Transalpina. Deutsch-italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne (Freiburg/München 2015; hrsg. mit Thomas Buchheim)
- Sonstige Aufsätze und Artikel (52)
- (2022): „Lebensformen zweiter Stufe? Zur ontologischen Konstitution kollektiver Personen“ (erscheint im Sammelband Kollektive Personen: Philosophische und juristische Perspektiven)
- (2022): „Künstliche Intelligenz und virtuelle Realität“. Erscheint in: Sebastian Schleidgen u.a. (Hrsg.): Mensch-Maschine-Interaktion – Konzeptionelle, soziale und ethische Implikationen neuer Mensch-Technik-Verhältnisse.
- (2022): „Ontologie der Digitalität. Zur virtuellen Realität der Neuen Medien“. Erscheint in: Tobias Holischka (Hrsg.): Digitalisierung als struktureller Wandel der Gesellschaft Zwischen Reduktion und Transformation (= Digitalitätsforschung, Bd. 3), Wiesbaden.
- (2022): „‚Kolumbus der Seele‘ und ‚genialste[r] aller Menschen‘: Schelling und Schopenhauer in Russland“. Erscheint im mitherausgegebenen Sammelband Freiheit-Ethik-Religion: Deutsch-russische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne
- (2022): „C.C.E. Schmids Theorie des intelligiblen Fatalismus“. Erscheint in einem Sammelband zu Schmids Philosophie, hrsg. Marion Heinz, De Gruyter-Verlag.
- (2021): „Art. Wille“. Erscheint im Jacobi-Wörterbuch Online
- (2021): „Art. Achtung“. Erscheint im Jacobi-Wörterbuch Online
- (2021): „Art. Selbstbestimmung“. Erscheint im Jacobi-Wörterbuch Online
- (2021): „Art. Das Böse“. Erscheint im Jacobi-Wörterbuch Online
- (2021): „Art. Gesinnung“. Erscheint im Jacobi-Wörterbuch Online
- (2021): „Art. Vorsatz“. Erscheint im Jacobi-Wörterbuch Online
- (2021): „Digiseminar: Zum Einsatz digitaler Medien im Fach Philosophie“, in: Dieter Frey/Monika Uemminghaus (Hrsg.): Innovative Lehre an der Hochschule: Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19, Berlin, 155-156.
- (2021): „Didaktik der Digitalität: Philosophische Perspektiven“. In: Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie, hg. Tobias Gutmann u.a.
- (2021): “Schiller’s Ethics”. Forthcoming in: The Palgrave Handbook on the Philosophy of Friedrich Schiller, Edited by Antonino Falduto and Tim Mehigan.
- (2021): “Philosophie der Digitalität”. In: Was ist Digitalität?: Philosophische und pädagogische Perspektiven in der Reihe Digitalitätsforschung des Metzler-Verlags, 39-54.
- (2021): „A Person’s Life: Uniting Metaphysics and Value”, in: The Unity of a Person: Philosophical Perspectives, 207-226.
- (2021): (mit Marcel Ohrenschall: „‚PhiloCast‘: Konzeption und Entwicklung eines philosophischen Youtube-Kanals“, in: Jörg Noller et al. (Hrsg.): Studierendenzentrierte Hochschullehre. Von der Theorie zur Praxis, Wiesbaden, 247-264.
- (2021): “Rational Drives: Reinhold and Schiller on Natural Freedom after Kant”. In: The Concept of Drive in Classical German Philosophy (hrsg. mit Manja Kisner; Palgrave-Verlag)
- (2021): “Introduction” (mit Manja Kisner). In: The Concept of Drive in Classical German Philosophy (hrsg. mit Manja Kisner; Palgrave-Verlag)
- (2021): “Hope as the Feeling of Utter Dependence: Schleiermacher’s Answer to Kant’s Third Question”. Erscheint in: Katerina Mihaylova (Ed.): Hope Between Kant and Neo-Kantianism.
- (2021): „Ambivalent Freedom. Kant and the Problem of Willkür“, in: Freedom and Determinism; hrsg. mit Marco Hausmann; Palgrave, 251-266.
- (2021): Historisch-systematische Einleitung zu: Kant’s Early Critics on Freedom of the Will (mit John Walsh; Cambridge University Press), XVI-XLVII.
- (2021): Historisch-systematische Einleitung zu: Kants Freiheitsbegriff (1786-1800): Dokumentation einer Debatte (mit Silvan Imhof), IX-XXXVII.
- (2020): “‘Will is Primal Being’: Schelling’s Critical Voluntarism”. In: Manja Kisner/Jörg Noller (eds.): The Concept of Will in Classical German Philosophy: Between Ethics, Politics, and Metaphysics. Berlin/Boston, 181-201.
- (2020): „Faktum der Vernunft? Kant und Hume über das Sein des Sollens“. In: Sein und Sollen. Perspektiven in Philosophie, Logik und Rechtswissenschaft (= ethica, Bd. 35). Leiden: Mentis, 115-141.
- (2020): „domina ratio. Zur Rolle der Philosophie bei Luther und Erasmus“. In: Jörg Noller/Georg Sans (Hrsg.): Der Der Deutsche Idealismus in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts: Rezeption – Kritik – Transformation. Freiburg/München: Alber, 112-129.
- (2020): „Die Person als Lebensform“. In: Martin Hähnel/Jörg Noller (Hrsg.): Die Natur der Lebensform. Perspektiven in Biologie, Ontologie und praktischer Philosophie. Münster: Mentis, 123-141.
- (2020): „Karl Barths Rezeption des deutschen Idealismus“. Erscheint in: Der Der Deutsche Idealismus in der protestantischen Theologie des 20. Jahrhunderts: Rezeption – Kritik – Transformation (hrsg. mit Burkhard Nonnenmacher)
- (2020): „Subjektivität als Freiheit: Theologische und philosophische Verhältnisse der Innerlichkeit“. Erscheint in: Peter Schüz u.a. (Hrsg.): Die Entdeckung der inneren Welt.
- (2020): „Der Geist des Bösen. Schelling und Kierkegaard über die Perversion des Guten (mit einem Ausblick auf Edgar Allan Poe)“. In: Jörg Noller (Hrsg.): Das Böse. Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg/München, 114-126.
- (2020): „Der Mensch als subjektiver Geist? Hegels problematische Anthropologie im Ausgang von Kant“, in: Bowman,B./Gerhard,M./Zovko,J.(Hrsg.): Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven. Hegel-Jahrbuch Sonderband, 833-839.
- (2020): „Zur Einführung“, in: Über das Böse. Interdisziplinäre Perspektiven (als Herausgeber; Alber-Verlag), 9-11.
- (2019): „Autonomie oder Heautonomie? Kant und Schiller über moralische Selbstbestimmung“. In: Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses Wien, Bd. 5, 3411-3418.
- (2019) Artikel „Person“ (dt./engl). In: Online-Lexikon-Naturphilosophie (https://doi.org/10.11588/oepn.2019.0.65542)
- (2019): „Blogseminar und Wikiseminar: Hypertextuelle Strukturen in der philosophischen Lehre“. In: Jörg Noller u.a. (Hrsg.): Methoden in der Hochschullehre. Interdisziplinäre Perspektiven aus der Praxis. Wiesbaden, 295-317.
- (2019): „Geisteswissenschaft – was bleibt? Zur Einführung“ (mit Hans Joas), in: Geisteswissenschaft – was bleibt?, 9-14.
- (2019): „Geisteswissenschaft zwischen Tradition und Transformation. Perspektiven nach Wilhelm von Humboldt“, in: Geisteswissenschaft – was bleibt?, 34-49.
- (2019): „„There is No Will without Choice”. Reinhold and Fichte on Autonomy after Kant“. In: Martin Bondeli/Silvan Imhof (Hg.): Reinholds Wechsel zur Wissenschaftslehre (= Reinholdiana 4). Berlin/Boston, 109-122.
- (2019): „Personale Lebensformen“. In: Jörg Noller (Hg.): Was sind und wie existieren Personen? Probleme und Perspektiven der neueren Forschung. Münster: Mentis, 167-184.
- (2018): „Die Bestimmung der Freiheit. Kant und das Autonomie-Problem“. In: Alexander Max Bauer/Nils Baratella (Hrsg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017, Oldenburg, 1-13.
- (2018): „Humboldts Begriff des Geistes“. In: Die Aktualität des Geistes, 126-138.
- (2018): „Heautonomie: Schillers Begriff individueller Freiheit“. In: Revista Ética e Filosofia Polítia 21/2, 59-77.
- (2018): „Gutes aus dem Begriff. Kant und Hegel über Formalität und Moralität. In: Hegel-Jahrbuch (2014), 209-213.
- (2018): „Mysterien der Aufklärung. Zur politisch-philosophischen Bedeutung des Judentums bei Karl Leonhard Reinhold und Friedrich Schiller“. In: Jörg Noller/Amit Kravitz (Hg.): Der Begriff des Judentums in der Klassischen Deutschen Philosophie, Tübingen, 59-74.
- (2017): „Die Negativität metaphysischer Freiheit bei Scheler und Sartre“. In: Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven. Freiburg/München, 454-489.
- (2016): „Sind wirklich und, wenn ja, warum sind alle Menschen Personen? Zu Robert Spaemanns philosophischer Bestimmung der Person“ (mit Thomas Buchheim). In: Kreiml, Josef / Stickelbroeck, Michael (Eds.): Die Person – ihr Selbstsein und ihr Handeln. Zur Philosophie Robert Spaemanns. Regensburg 2016, 145-179.
- (2016): „Reflexionen des Willens. Freiheitsprobleme und -Perspektiven nach Kants „Kritik der praktischen Vernunft“. In: Christian Danz (Ed.): Kant und der Deutsche Idealismus. Würzburg, 151-169.
- (2015): Den Geist verstehen. Vico und die deutsche Aufklärung. In: Philosophia Transalpina. Deutsch-italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne. Freiburg/München, 19-43.
- (2014): „Moralische Gesinnung ohne Kampf“. Hegels frühe Freiheitslehre in Auseinandersetzung mit Kant. In: Hegel-Jahrbuch (2012), 18-25.
- (2013): „Was den Willen bewegt. Kant und Schopenhauer über die einzig echte moralische Triebfeder“. In: Schopenhauer-Jahrbuch 93 (2013), 209-220.
- (2012): „„Die praktische Vernunft ist kein Wille“. Reinholds personalitätstheoretische Kritik der Kantischen Freiheitslehre“. In: Violetta Stolz/Marion Heinz/Martin Bondeli (Ed.): Wille, Willkür, Freiheit. Reinholds Freiheitskonzeption im Kontext der Philosophie des 18. Jahrhunderts. Berlin/Boston 2012, 193-221.
- (2012): „Die Natur des Menschen als Achtung der Vernunft. Zum Verhältnis von Natur und Freiheit in Kants Begriff der Achtung“. In: Myriam Gerhard/Christine Zunke (Ed.): Die Natur des Menschen. Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie. Würzburg, 205-224.
- Rezensionen (21)
1. (2022): Rezension zu: Sabrina Bauer: Der Wahrheitsbegriff in Kants Transzendentalphilosophie (erscheint in den Kant-Studien)
2. (2022): Sammelrezension zu: Dominik Perler: Eine Person sein: Philosophische Debatten im Spätmittelalter; Michael Quante: Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive; Michael Quante: Human Persons (erscheint im Philosophischen Jahrbuch)
3. (2021): Rezension zu: Laura Papish: Kant on Evil, Self-Deception, and Moral Reform. In: Kant-Studien 2, 321-325.
4. (2021): Rezension zu: Dieter Henrich: Dies Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken. In: Theologische Revue 117, 1-3.
5. (2020): Rezension zu: Sebastian Luft: Philosophie lehren/Martina Peters; Jörg Peters (Hrsg.): Moderne Philosophiedidaktik. In: Philosophisches Jahrbuch II 2020, 366-367.
6. (2019): Rezension zu: Gerson Reuter: Was wir grundlegend sind. Menschen unter anderen biologischen Einzeldingen. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67(5), 905-910.
(2019): Rezension zu: Nelly Motroschilowa/Norbert Hinske (Hgg.), Kant im Spiegel der russischen Kantforschung heute / Lev Nikolaevic Tolstoj, Gedanken Immanuel Kants. Anhand der Originalvorlagen aus dem Russischen zurückübertragen, eingeleitet u. hg. v. Alexei Nikolaevic Krouglov. In: Philosophisches Jahrbuch II 2020.
- (2018): Rezension zu: Andrea Kern/Christian Kietzmann (Hrsg): Selbstbewusstes Leben. Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität. In: Philosophisches Jahrbuch II.
- (2017): Rezension zu: Bettina Stangneth: Böses Denken. In: Philosophisches Jahrbuch II.
- (2017): Rezension zu: Saša Josifović: Willensstruktur und Handlungsorganisation in Kants Theorie der praktischen Freiheit. In: Kant-Studien.
- (2016): Rezension zu: Rezension zu: Anne Sophie Meincke: Auf dem Kampfplatz der Metaphysik. Kritische Studien zur transtemporalen Identität von Personen. In: Philosophisches Jahrbuch II (2016), 602-604.
- (2015): Rezension zu: Daniel Whistler: Schelling’s Theory of Symbolic Language. Forming the System of Identity. Oxford UP 2013. In: Hegel-Studien 49 (2015), 132-135.
- (2015): Rezension zu: Rezension zu: Steffi Schadow: Achtung für das Gesetz. Moral und Motivation bei Kant. In: Kant-Studien 1 (2015), 160-164.
- (2013): Rezension zu: Manfred Kühn: Gottlieb Fichte. Ein deutscher Philosoph/Wilhelm G. Jacobs: Johann Gottlieb Fichte – Eine Biographie. In: Philosophisches Jahrbuch II (2013), 452-454.
- (2013): Rezension zu: Thomas Wyrwich: Moralische Selbst- und Welterkenntnis. Die Deduktion des kategorischen Imperativs in der Kantischen Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch I (2013), 234-236.
- (2013): Rezension zu: Rezension zu: Robert B. Louden: Kant’s Human Being. Essays on His Theory of Human Nature. In: Kant-Studien 3 (2013), 414-418.
- (2013): Rezension zu: Vittorio Hösle: Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch II (2013), 448-451.
- (2012): Rezension zu: Oliver Laschet, Metaphysik und Erfahrung in Kants praktischer Philosophie. In: Philosophisches Jahrbuch II (2012), 455-456.
- (2012): Rezension zu: Lutz-Henning Pietsch: Topik der Kritik. Die Auseinandersetzung um die Kantische Philosophie. In: Philosophischer Literaturanzeiger 65/1 (2012), 18-22.
- (2011): Rezension zu: Jeremy Dunham/Iain Grant/Sean Watson: Idealism. The history of a philosophy. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 65/4 (2011), 617-621.
- (2010): Rezension zu: Dieter Henrich: Denken und Selbstsein. In: Philosophisches Jahrbuch 117/2 (2010), 416-418.
- Übersetzungen (7)
- (2021): Thomas Buchheim, “‘Ultimate Responsibility’ without causa sui: Schelling’s Intelligible Deed of Freedom contra Galen Strawson’s Argument”. Erscheint im Philosophischen Jahrbuch II 2021.
- (2021): Catrin Misselhorn: “Are philosophical questions open? Reflections on Luciano Floridi’s The Logic of Information. A Theory of Philosophy as Conceptual Design”. In: Philosophisches Jahrbuch I 2021, 146-155.
- (2021): Carl Christian Erhard Schmid: Attempt at a Moral Philosophy (1790) (Auszüge), in: Kant’s Early Critics on Freedom of the Will, hrsg. v. Jörg Noller/John Walsh, Cambridge, 72-82.
- (2020): Thomas Buchheim: Two Aristotelian Reflections on the Mereology of Soul in the Light of his Predecessors in De Anima I. In: Peter König/Jan-Ivar Lindén (Hrsg.): Aristoteles – Antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven. Akten der Tagung ‘Die aristotelische Philosophie im antiken Kontext’ in Heidelberg, 7.-9. Januar 2016. Heidelberg, 165-182.
- (2018): Dan Zahavi: Das Selbst und der Andere: Vom reinen Ich zum ko-konstituierten Wir. Erscheint im selbst herausgegebenen Sammelband „Was sind und wie existieren Personen?“ im Mentis-Verlag (2017): Paul Franks: „Struktureller Antisemitismus oder kabbalistisches Erbe? Das Verhältnis des deutschen Idealismus zum Judentum“ (In: Der Begriff des Judentums in der klassischen deutschen Philosophie)
- (2012): Jane Kneller: Novalis’ nüchterne Rezeption der spinozistischen Gott-Trunkenheit. In: Violetta Waibel (Hg.): Die Rezeption Spinozas im Deutschen Idealismus, in der Frühromantik und in der Gegenwart. Hamburg, 62-76.
- Interviews (geführt und gegeben)
- (2021): „Digitaler Humanismus. Interview mit Julian Nida-Rümelin“. In: Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Stuttgart, 35-38.
- (2018): „Eine Schattenfalte unserer Freiheit“. In: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 11, „Das Böse“, Oktober 2018, S. 78-80.
- (2018): Interview im Rahmen der „Sternstunden der Nacht“ im Schweizer Fernsehen (https://youtu.be/dytpQKuNlfw)
- (2012): Ein „amerikanischer“ Idealismus? Interview mit Robert Pippin. In: Information Philosophie 2/2012, S. 36-41.
- Sonstige Publikationen
- (2020): Blog-Artikel „Viren und Virtualität: Wie uns die Corona-Krise neue Perspektiven eröffnet“ (https://www.philosophie.ch/beitraege/highlights/viren-und-virtualitaet)
- (2018-): Digitalisierung und OCR-Erschließung des Philosophischen Jahrbuch von 1888-2010, Veröffentlichung auf www.philosophisches-jahrbuch.de
- (2017): TV-Diskussion und Moderation über Luthers Philosophie, in: Bayern Alpha, „Denkzeit“ (https://youtu.be/G6TL5tmkzUY)
- (2016-): Autor der “PhiloCast mobile App” Für Smartphones (~1.000 Installationen
- (2016-): Gründer des Youtube-Kanals “PhiloCast” (mehr als 4000 Abonnenten und über 300 Videos) (https://www.youtube.com/c/philocast)
- Redaktionelle Tätigkeiten
Philosophisches Jahrbuch 2012-2021 (18 Ausgaben)
(2016-2017) Jahrbuch-Kontroverse „Neutraler Realismus“ (Markus Gabriel)
(2017-2018) Jahrbuch-Kontroverse „Why Is There Anything at All?“ (Nicholas Rescher)
(2018-2019) Jahrbuch-Kontroverse „Kritik von Lebensformen“ (Rahel Jaeggi)
(2019-2020) Jahrbuch-Kontroverse „Zur normativen Ontologie von Grenzen“ (Julian Nida-Rümelin)
(2020-2021) Jahrbuch-Kontroverse „The Ontology of Information Societies“ (Luciano Floridi)