16.10.2020: “Digitality, Virtuality, and Information” (auf dem Worksop „(Unintended) Information in Human-Machine Interaction. Implications on the Individual and Societal Level”, München)
4.2020: “Forberg über Willensbestimmung” (auf dem Workshop “Praktische Freiheit und moralische Zurechenbarkeit” des DFG-Netzwerks „Praktische Philosophie nach Kant (1785-1800)“ [wird verlegt]
22.1.2018
„Personales Leben Jenseits von Animalismus und Konstitutionstheorie“ (an der TU Dortmund)
19.1.2019
„Kultur der Identität: Jenseits von Essentialismus und Relativismus“ (als Gastredner auf dem 8. Freimaurer-Kolloquium der Loge „In Treue fest“ in München)
9.1.2019
„Formen des Unmoralischen“ (EthikKonversation, Münchner Kompetenzzentrum Ethik)
2018
12.2018
„Reinhold’s Critique of Kant’s Reciprocity Thesis“ (Research Network „Reason, Right, and Revolution: Practical Philosophy between Kant and Hegel“)
25.11.2018
Spiegel(ung) der Seele: Luther und Arndt über Innerlichkeit (LMU München)
24.-27.9.2017
– „Vernünfteln“. Kant über die Rationalität des Bösen
– Organisms as Life Forms: Ontological Perspectives after Kant
– Personale Lebensformen: Identität – Einheit – Normativität
(auf dem XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, HU Berlin)
23.9.2017
„Die Performativität des Thesischen: Luther und Fichte“ (Leonrodhaus München, Offene Ateliertage: „so ein geTHESE“)
6.-8.9.2017
Von der Autonomie zur Heautonomie: Reinholds Freiheitsbegriff zwischen Kant und Schelling (6. Internationale Reinhold-Tagung, Kiel)
21.-26.8.2017
Personal Life Forms: Identity – Unity – Normativity (auf dem Ninth European Congress of Analytic Philosophy – ECAP9, LMU München)
4.8.2017
Humboldts Begriff des Geistes (auf der Tagung „Die Aktualität des Geistes: Klassische Positionen nach Kant und ihre Relevanz in der Moderne“, LMU München)
1.6.2017
Der Begriff des Bösen und das Böse des Begriffs („Ethik Konversationen“, LMU München)
18.5.2017
Digitale Lehrmethoden (im Rahmen des „Münchner Dozierenden-Netzwerks“)
28.-30.4.2017
Kant and Reinhold’s Dilemma (VII. Multilaterales Kant-Kolloquium, Halle)
6.-8.4.2017
“Practical Reason is not the Will”: Reinhold’s Critique of Kant’s Reciprocity Thesis (British Society for the History of Philosophy, University of Sheffield)
5.4.2017
Respect for the Moral Law: Kant’s Ethics (Universität Utrecht)
2016
9.12.2016
Schillers Freiheitsbegriff im Ausgang von Kant (auf der internationalen Tagung „Freiheit nach Kant“ an der LMU München)
28.11.2016
Wie kann ich frei Handeln? (Buchvorstellung im Literaturcafé „Lost Weekend“, München)
1.-2.9.2016
„Es ist kein Wille ohne Willkühr„. Reinhold und Fichte über individuelle Freiheit im Ausgang von Kant (an der Universität Fribourg)
27.6.2016
Kant und das Problem individueller Freiheit (an der Universität Oldenburg)
17.-20.5.2016
Der Mensch als subjektiver Geist – Hegels problematische Anthropologie im Ausgang von Kant (auf dem 31. Internationalen Hegel-Kongress in Bochum)
2015
4.12.2015
Reinhold, Schiller und das Judentum (auf der Tagung „Der Begriff des Judentums in der klassischen deutschen Philosophie“)