2021
- 12.11.2021: „Ethik im virtuellen Raum der Digitalität“ (auf dem Konvent Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer im hauptamtlichen Schuldienst in Bayern, Nürnberg)
- 3.11.2021: „PhiloCast – Das philosophische Seminar für die Hosentasche“ (auf dem University:Future Festival 2021)
- 22.-23.10.2021: „Pannenbergs Begriff der menschlichen Person“ (auf dem 8. Pannenberg-Kolloquium in München)
- 5.10.2021: „Technik, Medium oder Lebensform? Hochschullehre als virtuelle Realität“ (auf der Tagung „Medien in der Hochschullehre“; LMU München)
- 8.10.2021: „Philosophie der Digitalität: Ontologische, ethische und didaktische Perspektiven” (auf der Fachtagung „Wissen und Werten im digitalen Zeitalter“, Josef-Effner-Gymnasium Dachau)
- 18.9.2021: „Lebensformen zweiter Stufe. Zur ontologischen Konstitution kollektiver Personen“ (auf der Tagung „Kollektive Personen: Philosophische und juristische Perspektiven“)
- 17.9.2021: Kants Begriff des sensus communis als Einheit der Kritik (auf dem Workshop des DFG-Netzwerks „Praktische Philosophie nach Kant“)
- 6.9.2021: „Philosophie der Digitalität: Forschungsperspektiven und -probleme“ auf dem DGPhil-Workshop der AG „Digitalitätsforschung“
- 27.8.2021: „Wie können wir irren? Kant über rationale Selbsttäuschung“ (auf dem Kongress der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft)
- 5.6.2021: „Fichtes Begriff der Achtung“ (auf dem Workshop „Praktische Philosophie nach Kant“, München)
- 28.5.2021: „Virtualität: Jenseits von Simulation und Fiktion“ (auf dem Gründungsworkshop der DGPhil-AG „Philosophische Digitalitätsforschung“)
- 23.4.2021: „Der Begriff der Menschenwürde nach Immanuel Kant und Art. 1 des Grundgesetzes“ (auf dem Seminar „Wozu brauchen wir nochmal Geisteswissenschaften?“ der Konrad-Adenauer-Stiftung)
- 22.4.2021: “Geisteswissenschaft – was bleibt? Zwischen Theorie, Tradition und Transformation” (auf dem Seminar „Wozu brauchen wir nochmal Geisteswissenschaften?“ der Konrad-Adenauer-Stiftung)
- 22.4.2021: Digitality, Virtuality, and Information (auf dem Workshop „(Unintended) Information in Human-Machine Interaction. Implications on the Individual and Societal Level”, München)
- 20.4.2021: Die Ontologie der Digitalität. Auf der Tagung „Digitalisierung als struktureller Wandel der Gesellschaft – Zwischen Reduktion und Transformation“ an der KU Eichstätt
- 11.1.2021: Fichtes Begriff der Verbindlichkeit (Universität Halle) (https://youtu.be/OkM2CRjluHs)
2020
- 10.11.2020: „Viren und Virtualität“. Auf dem „Diskurs C.0: Interdisziplinäre Vortragsreihe in Zeiten der Pandemie“
- 31.10.2020: „Forberg über praktische Freiheit“ (auf dem Workshop “Praktische Freiheit und moralische Zurechenbarkeit” des DFG-Netzwerks „Praktische Philosophie nach Kant (1785-1800)“
- 16.10.2020: „Kant’s Menschenbild“ (auf der Deutsch-Baltischen-Konferenz Vilnius 2020)
- 7.10.2020: Virtuelle Lehr- und Lernräume: Was sie sind und was sie sollen (auf dem virtuellen Symposium 2020 des Münchner Dozierenden-Netzwerks)
2019
- 12.10.2019: „Reinhold and Schiller on the Anthropology of Drive“ (auf der internationalen Tagung „The Concept of Drive in Classical German Philosophy: Between Biology, Anthropology, and Metaphysics“)
- 9.10.2019: „Zur Einheit von Forschung und Lehre“ (auf dem 3. Symposium des „Münchner Dozierenden-Netzwerks „Forschung und Lehre – Widerspruch oder Synergie?“)
- 6.-9.8.2019: „Die Schuld des Irrtums. Kant über rationale Selbsttäuschung“ (auf dem 13. Internationalen Kant-Kongress in Oslo)
- 28.6.2019: „Philosophie der Digitalität“ (Interdisziplinäre Tagung „Was ist Digitalität?“)
- 8.5.2019: „Gibt es digitale Philosophie?“ (auf der „Bibliotheksnacht“ der Fachschaft Philosophie)
- 27.4.2019: „The Ontology of Person Space“ (International Conference „The Unity of a Person: Ontology – Subjectivity – Normativity“)
- 12.2.2019: „PhiloCast: Produktion und Einsatz von Videos in der philosophischen Lehre“ (auf der Tagung „Videos in der Hochschullehre – theoretisch, praktisch, gut“ an der Hochschule Worms)
- 22.1.2018: „Personales Leben: Jenseits von Animalismus und Konstitutionstheorie“ (an der TU Dortmund)
- 19.1.2019: „Kultur der Identität: Jenseits von Essentialismus und Relativismus“ (als Gastredner auf dem 8. Freimaurer-Kolloquium der Loge „In Treue fest“ in München)
- 9.1.2019: „Formen des Unmoralischen“ (EthikKonversation, Münchner Kompetenzzentrum Ethik)
2018
- „Reason’s Revolution: Kant and Schiller on Aesthetics and Politics“ (International Research Network on Early Post-Kantian Practical Philosophy: “Reason, Right, and Revolution: Practical Philosophy between Kant and Hegel” funded by the The British Arts and Humanities Research Council (AHRC),York 2018)
- „Freedom after Kant“ (auf der Tagung „Determinism and Freedom: Historical and Systematic Perspectives“; München, 15. November 2018)
- „PhiloCast – Produktion und Einsatz von Videos in der philosophischen Lehre“ (auf der Tagung „Studierendenzentrierte Hochschullehre – von der Theorie zur Praxis“; München 14.10.2018)
- „Die russische Schelling- und Schopenhauer-Rezeption“ (Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung, München, 11.-12.10.2018)
- „Kant und der deutsche Idealismus bei Karl Barth“ (Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung, München; 17.-18.9.2018)
- „Hume und Kant über Sein und Sollen“ (auf der Tagung „Sein und Sollen: Perspektiven in Philosophie, Logik und Rechtswissenschaft“; München, 7.9.2018)
- „Kants Begriff des Geistes“ (auf der Tagung „Was ist Geist“, Basel, 6.9.2018)
- „Zum Einsatz von Apps und Blogs in der Hochschullehre“ (auf der Tagung „Digitale Lehre: Herausforderungen – Chancen – Modelle“, München, 29.6.2018)
- „Was ist Geist?“ (auf der Tagung Geisteswissenschaft – was bleibt? Zwischen Theorie, Tradition und Transformation; München, 20.7.2018)
- „The Normativity of Life Forms“ (auf der Tagung „Nature, Time, Responsibility“, 17.6.2018)
- „Im Sog des Bösen“ (in der Fernsehsendung „Sternstunden der Nacht“ des Schweizer Fernsehens (https://www.srf.ch/sendungen/sternstunde-philosophie/sternstunde-der-nacht-im-sog-des-boesen
- „Malum Physicum, Malum Morale, and Malum Metaphysicum in the Book of Job“ (HfPh München; 29.-31.5.2018)„Between Incapacity and Self-Conceit: Kant on the Rationality of Evil“ (Tagung über das Böse, LMU München; 26.-27.4.2018
- „The Ontology of Person Space“ (University of Illinois at Chicago; 4.4.2018)
2017
- „Die Positivität des Bösen: Schelling und De Sade“ (LMU München, 8.12.2017)
- „‘Will is Primal Being‘“ – Schelling’s Rational Voluntarism“ (LMU München, 25.11.2017)
- „Luther und Schelling“ (Hochschule für Philosophie München, 25.11.2017)
- „Die Person als Lebensform“ (LMU München, 4.11.2017)
- „Lehrmethoden in der Philosophie“ (LMU München; 7.-8.10.2017)
- „„Vernünfteln“. Kant über die Rationalität des Bösen“;
- „Organisms as Life Forms: Ontological Perspectives after Kant“;
- „Personale Lebensformen: Identität – Einheit – Normativität“ (XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, HU Berlin)
- “Personal Life Forms: Identity – Unity – Normativity” (Ninth European Congress of Analytic Philosophy – ECAP9, München, 21.-26.8.2017)
- „Humboldts Begriff des Geistes“ (LMU München, 4.8.2017)
- „Kant and Reinhold’s Dilemma“ (VII. Multilaterales Kant-Kolloquium, Halle; 28.-30.4.2017)
- „‘Practical Reason is not the Will’: Reinhold’s Critique of Kant’s Reciprocity Thesis” (Reinhold’s Mature Philosophical Standpoints, Leuven; 21.-22.4.2017)
- “Practical Reason is not the Will”: Reinhold’s Critique of Kant’s Reciprocity Thesis (British Society for the History of Philosophy, University of Sheffield; 6.-8.4.2017)
2016
- „Schillers Freiheitsbegriff im Ausgang von Kant“ (LMU München; 9.12.2016)
- „„Es ist kein Wille ohne Willkühr„. Reinhold und Fichte über individuelle Freiheit im Ausgang von Kant“ (Fribourg; 1.-2.9.2016)
- „Kant und das Problem individueller Freiheit“ (Oldenburg; 27.6.2016)
- „Der Mensch als subjektiver Geist – Hegels problematische Anthropologie im Ausgang von Kant“ (31. International Hegel-Kongress in Bochum; 17.-20.5.2016)
2015
- „Reinhold, Schiller und das Judentum“ (München, 4.12.2015)
- „Autonomie oder Heautonomie? Kant und Schiller über Freiheit als moralische Selbstbestimmung“ (Wien, Internationaler Kant-Kongress, 24.9.2015)
- „„Ideieren“. Zur Dialektik von Geist und Leben bei Max Scheler“ (Innsbruck; 4.-6.6.2015)
2014
- „Schillers kritische Tugendethik (Salzburg; 13./14.11.2014)
- „Kant über Kritik und Krise praktischer Vernunft“ (St. Gallen; 06.06.2014)
- „Gutes aus dem Begriff. Kant und Hegel über Formalität und Moralität“ (XXX. International Hegel Congress Vienna; 24.04.2014)
2013
- „Sittengesetz und Gefühl. Für eine ‚materiale‘ Lesart der Kantischen Ethik“ (Salzburg; 03.-04.10.2013)
- „Einladung als Diskutant zum 8. Siegener Kant-Kurs“ (Siegen; 19.-20.09.2013)
- „Freiheit als religiöse Grunderfahrung und philosophisches Konzept“ (Konrad-Adenauer Foundation, Dresden; 07.09.2013)
- „Den Geist verstehen. Vico und die deutsche Aufklärung“ (LMU München; 01.- 02.08.2013)
- „Freiheit am Ursprung des Idealismus“ (Vienna, 31.01.-02.02.2013)
2012
- „„Moralische Gesinnung ohne Kampf“ – Hegels frühe Kritik der Kantischen Freiheitslehre“ (XXIX. International Hegel Congress in Istanbul; 03.-06.10.2012)
- „„Die Freiheit des Zweifels“ – Zur systematischen Funktion des Skeptizismus in Fichtes Bestimmung des Menschen“ (VIII. Fichte Congress Bologna; 19.09.2012)
- “Reason’s Feeling: Kant on the Metaphysics of Moral Motivation” (A Passion for Reason – Kant-Workshop with Paul Guyer, Universität Konstanz; 07.07.2012)
- „Kant’s Metaphysics of Moral Motivation“ (Contemporary Philosophy Workshop der University of Chicago; 28.05.2012)
- „Kant on Embodied Rational Agency“ (im „Kant Colloquium“ der New Jersey City University, 20.04.2012)
2011
- „Respect as a Causality of Freedom: Some Remarks on Kant’s Metaphysics of Agency“ (Graduate Research Seminar der University of Notre Dame; 28.11.2011)
- “Kant’s Theory of Respect” (Dissertation Research Seminar, University of Notre Dame; 08.11.2011)
- „Gibt es einen Apriorismus des Emotionalen? Schelers Kritik der Kantischen Morallehre im Rahmen der Materialen Wertethik“ (München, 11.-15.09.2011)
- „Perceptions and Persons. Hume and Parfit on Personal Identity“ (Graz; 25.-29.07.2011)
- “Das Gefühl der Vernunft. Zur Grenzbestimmung und Grenzüberschreitung von Sinnlichkeit und Verstand in Kants Theorie des sittlichen Bewusstseins“ (Vienna, 02.-04.06.2011)
- „„Tribute des Zweifels“ – Fichtes dramatische Behandlung des Skeptizismus in der Bestimmung des Menschen“ (Düsseldorf, 09.-11.03.2011)
2010
- „„Freiheit am Rande des Idealismus“ – Reinholds Kritik der Kantischen reinen praktischen Vernunft als idealismuskritischer Ausgangspunkt“ (Jena; 29.-31.10.2010)
- „Einführungsvortrag zum 2. Münchner Philosophischen Meisterkurs mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Robert Spaemann“ (München, 14.10.2010)
- „„Was den Willen bewegt“ – Kant und Schopenhauer über die einzig echte moralische Triebfeder“ (Schopenhauer Congress Frankfurt; 21.-24.09.2010)
- „Reinholds Kritik der Kantischen Freiheitslehre als idealismuskritischer Ausgangspunkt“ (Siegen; 08.-11.09.2010)
- „Negativismus bei Kant und Kierkegaard“ (München, 28.05.2010)
- „Kant über die moralische Natur des Menschen“ (Oldenburg; 12.02.2010)
- „Einführungsvortrag zum 1. Münchner Philosophischen Meisterkurs mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich” (München, 16.01.2010)